Schulklassen
Sägen, Pickeln und Rechen statt im Klassenzimmer sitzen: begeistere deine Klasse für Abenteuer, Teamgeist und praktischen Naturschutz. Beim gemeinsamen Einsatz draussen wird nicht nur die Natur geschützt und Muskelkraft eingesetzt – auch der Zusammenhalt in der Klasse wächst spürbar.
Benefits
Stärkung der Gemeinschaft
Gemeinsam anpacken stärkt den Teamgeist und fördert den Zusammenhalt. Die Klasse erlebt sich als echtes Team, draußen, mit sichtbaren Ergebnissen.
Natur erleben & verstehen
Die Jugendlichen tauchen direkt in die Natur ein und entwickeln einen persönlichen Bezug zur Umwelt. Dieses Erleben bleibt – weit über den Einsatz hinaus.
Alles organisiert, fachlich begleitet
Wir bringen das nötige Werkzeug, planen die Arbeiten und leiten den Einsatz professionell an. Sie als Lehrperson können sich auf ein lehrreiches Erlebnis verlassen.
Arbeiten
Rechen
Ran an Rechen & Gabel! Hilf mit, vielfältige Wiesen zu erhalten – wir rechen, schleppen und gabeln. Deine Muskelkraft für mehr Biodiversität!
Entbuschen
Wir machen Platz für Licht! Mit Sägen, Seilzug und Pickeln reissen wir wortwörtlich Sträucher und Bäume aus. So helfen wir den lichtliebenden Pflanzen beim Überleben.
Jäten
Gemeinsam gegen Problempflanzen! Helft mit, die einheimische Flora und Fauna zu schützen. Zusammen treten wir invasiven Neophyten entschlossen entgegen.
Strukturen
Strukturen schaffen Vielfalt! Gemeinsam schaufeln, sägen und gestalten wir Lebensräume. Ob Hecken, Stein- oder Asthaufen – jede Struktur zählt für mehr Vielfalt in der Natur!
Anmeldung
Hier kannst du deine Klasse für den Naturschutzeinsatz anmelden. Die Arbeiten sind innerhalb einer Zeitspanne möglich, diese ist angegeben. Wähle deine Wunschdaten aus. Häufig sind auch mehrere Tage, bis zu einer Woche möglich.
Anmeldung Tages- und Mehrtageseinsätze
Individuelle Anfrage oder Anmeldung Klassenlager
Hast du nichts Passendes gefunden oder hast du Interesse an einem Naturschutz-Klassenlager mit Übernachtung? Bitte kontaktiere uns hier und beachte die Informationen unten
Informationen
Kosten
Die Schule übernimmt die Reise- und Verpflegungskosten. Der
Naturschutzeinsatz ist für Schulklassen kostenfrei.
Betreuung
Die Schule stellt mindestens 2 Betreuungspersonen für eine normalgrosse Klasse. Die Klassenführung ist aufgabe der Betreuungspersonen
Wir planen den Tag, leiten die Arbeiten professionel an und sind pädagogisch weitergebildet.
Verpflegung
Die Teilnehmenden sind selber für die Verpflegung verantwortlich. Meistens ist es nicht möglich ein Feuer zu machen, wenn es expliziet gewünscht wird, erwähne es im Anmeldeformular.
Ausrüstung
Die Sicherheit unserer Teilnehmer:innen ist uns wichtig. Darum sind gute und stabile Schuhe obligatorisch. Die Schuhe können schmutzig werden, sie sollten Nässe vertragen und müssen gut Halt in unebenem und steilem Gelände geben. Je nach Arbeit sind auch Gummistiefel empfehlenswert. Tragt auch robuste, dem Wetter angepasste Kleidung, die schmutzig werden darf.
Handschuhe, Werkzeug und allfällige Sicherheitsausrüstung wird von uns zur Verfügung gestellt.
Der Verein Grünwerk kann Teilnehmende nach Hause schicken, die keine geeignete Ausrüstung tragen.
Sicherheit
Unsere Fachperson leitet die Arbeiten und den Gebrauch der Werkzeuge an. Wir sind mit einer Apotheke ausgerüstet. Gute Schuhe sind Voraussetzung.
Einsatzdauer
Die genauen Zeiten werden individuell abgesprochen. Halbtägige Einsätze sind nur in kombination mit ganztägigen möglich.
Einsatzgebiete
In den meisten Fällen arbeiten wir in Naturschutzgebieten. Ein respektvoller Umgang mit der Natur ist uns wichtig.
Sanitäre Anlagen
Sanitäre Anlagen in der Nähe des Arbeitsortes sind nicht garaniert.
Lehrplan 21
Wir unterstützen die Lehrpersonen in ihrer Aufgabe und entlasten sie, darum richten wir einen Teil der Wirkungsziele nach dem Lehrplan 21 aus.
Schülerinnen und Schüler können je nach Ort, Tätigkeit und Altersgruppe:
Tiere und Pflanzen benennen und ihren typischen Lebensräumen zuordnen. (NMG 2.1., NT 9.2.)
Lebensräume und deren Lebewesen sowie das Zusammenleben beschreiben. (NMG 2.1., NT 9.2.)
Erklären, welche Tiere oder Pflanzen voneinander abhängig sind und Vermutungen über Wechselwirkungen zwischen Lebewesen anstellen. (NMG 2.1.d, NMG 2.4.d, NT 9.2.)
Verschiedene Perspektiven zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme einnehmen. (NMG 2.6., NT 9.3., RZG 3.1.)
Bedrohungen der Biodiversität beschreiben und was konkret dagegen unternommen werden kann. (NMG 2.6., NT 9.3.)
Die Schülerinnen und Schüler erkennen Berufe im Naturschutz. (BO 2.2)
Darüber hinaus verfolgen wir weitere Wirkungsziele:
Die Teilnehmenden stärken das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen.
Durch gemeinsame Abenteuer und Erlebnisse wird der Gruppenzusammenhalt gestärkt.
Die Teilnehmenden haben eine Pause aus dem Schulalltag und erfahren die gesundheitsfördernde Wirkung einer natürlichen Umgebung.
Die Teilnehmenden stellen einen emotionalen Bezug zu ihrer natürlichen Umwelt her.
Die Teilnehmenden sammeln eigene Naturerfahrungen.
Die Teilnehmenden können konkrete Handlungen zu Natur- und Lebensraumschutz beschreiben und ausführen.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Unterkunft Klassenlager
Die Schule ist für eine geeignete Unterkunft in der Nähe des Einsatzgebietes verantwortlich. Wir empfehlen gern geeignete Lagerhäuser.
Einsatzdauer Klassenlager
Eine Projektwoche dauert in der Regel von Montag bis Freitag, dabei steht ein halber Tag zur freien Verfügung.
Informationen als PDF
Hier sind die Informationen als PDF zusammengefasst. Darin findest du die wichtigsten Infos, wie Kosten, Ausrüstung, Betreuung und Verpflegung. Bitte lade dir das PDF herunter und lies es vor dem Naturschutzeinsatz durch.