Walddetektive

Infos

Kurzbeschrieb

Wie viele Stockwerke hat der Wald? Wer baut das stabilste Vogelnest? Und wie viele Augen hat eigentlich eine Spinne? Solche Waldfragen erforschen wir mit Ihrer Klasse an einem Tag im Wald.
Der Naturtag wird durch eine Fachperson vom Verein Grünwerk geleitet. Du als Lehrperson führst im Klassenzimmer eine Vor- und eine Nachbereitungslektion durch und leitest einen einfachen Block in der Halbklasse. Unterlagen stellen wir zur Verfügung.

Naturdetektiv-Wagen

Der Naturtag wird beim Naturdetektiv-Wagen durchgeführt – ein bunter Forschungswagen mit Mikroskopen, viel eindrücklichem Anschauungsmaterial und einer Naturbibliothek.

Ort & Datum

Die Walddetektive führen wir von den Frühlings- bis zu den Herbstferien an verschiedenen Standorten in Winterthur durch: bei den Walcheweihern, am Mattenbach, in Oberseen, im Naturgarten Lindberg oder auf dem Wolfensberg. Freie Daten und die jeweiligen Standorte findest du unter der Anmeldung.

Kosten

100 Franken pro Naturtag für Winterthurer Klassen (für auswärtige Klassen 150 Franken)

Zeiten

9.00 bis 14.30 Uhr (oder nach Absprache)

Inhalte der einzelnen Stufen

Kindergarten

In der Vorbereitung erleben die Kinder mit einer Bewegungs-Mitmachgeschichte, wie aus einem Samen ein grosser, starker Baum wächst. Am Naturtag lernen sie einzelne Waldbäume genauer kennen, erkunden den Wald auf eigene Faust und machen selber ein Feuer. In der Nachbereitung gestalten sie gemeinsam einen Erinnerungsbaum mit Waldtieren.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler …
… können ihre eigenen Vorstellungen vom Wald beschreiben.
… erleben, wie aus einem Samen ein Baum wächst.
… erkennen einen oder mehrere Bäume anhand der Blätter.
… können den Wald auf eigene Faust erkunden.
… können sich gemeinsam ein Bild machen vom Baum als Lebensraum für Waldtiere.

Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen

NMG.1.2, NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.2.4

1. – 3. Klasse

In der Vorbereitung lernen die Schülerinnen und Schüler die Stockwerke des Waldes kennen und welche Lebewesen hier zuhause sind. Am Naturtag erforschen sie die verschiedenen Stockwerke, unter anderem indem sie Bodentiere unter dem Mikroskop beobachten. Sie machen selber ein Feuer und haben auch genügend Zeit, den Wald auf eigene Faust zu erkunden. In der Nachbereitung machen sie sich ein Bild von Beziehungen und Kreisläufen im Ökosystem Wald.

Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler …
… können die vier Stockwerke des Waldes benennen.
… können sich im Wald verantwortungsvoll verhalten.
… können selbständig kleine Lebewesen unter dem Mikroskop beobachten.
… können einige Bodentiere nennen und deren wichtige Funktion im Wald erklären.
… können verschiedene Vogelnester einer von vier Kategorien zuordnen.
… können Beziehungen zwischen Waldlebewesen zu beschreiben.

Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen
NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.2.4, NMG.2.6, NMG.4.3

4. – 6. Klasse

In der Vorbereitung lernen die Schülerinnen und Schüler die Stockwerke des Waldes kennen und welche Lebewesen hier zuhause sind. Am Naturtag erforschen sie die verschiedenen Stockwerke, unter anderem indem sie Bodentiere unter dem Mikroskop beobachten. Sie machen selber ein Feuer und haben Zeit, den Wald auf eigene Faust zu erkunden. In der Nachbereitung machen sie sich ein Bild von Beziehungen und Kreisläufen im Ökosystem Wald.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
… können mehrere Funktionen des Waldes aufzählen.
… können beschreiben, warum Totholz ein wichtiger Lebensraum ist.
… können selbständig Kleinlebewesen unter dem Mikroskop beobachten und einige davon bestimmen.
… können anhand von Jahrringen mögliche Lebensbedingungen eines Baumes rekonstruieren.
… können verschiedene Vogelnester kategorisieren.
… können im Plenum Meinungen zur Waldnutzung aus der Perspektive von Forstwart:innen, Erholungssuchenden oder anderen Personengruppen vertreten.

Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen:
NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.2.4, NMG.2.6, NMG.4.3, NMG.8.2

Anmeldung

Hier kannst du deine Klasse für das Angebot Walddetektive anmelden. Du kannst nach Daten und Wochentagen filtern.
Filter
Datum
Zeit
Thema
Standort
Do, 28.08.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Mo, 01.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Di, 02.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Do, 04.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Fr, 05.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Mo, 08.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Di, 09.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Do, 11.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Fr, 12.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Mo, 15.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Di, 16.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Do, 18.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Fr, 19.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Walcheweiher
Do, 25.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Wolfensberg
Fr, 26.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Wolfensberg
Mo, 29.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Wolfensberg
Di, 30.09.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Wolfensberg
Do, 02.10.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Wolfensberg
Fr, 03.10.2025
09.00 – 14.30 Uhr
Wolfensberg

Standorte Naturdetektiv-Wagen

Unterlagen

Hier kannst du mit dem erhaltenen Passwort deine Unterlagen für das Schulangebot herunterladen: die Vor- und Nachbereitungslektion zu den Walddetektiven sowie eine Vorlage für den Elternbrief.

Passwort vergessen? Nimm Kontakt mit uns auf.