Trockenmauer

Laufen-Uhwiesen, 2024
Seit Mitte April 2024 kann man am Rebberg Schlosshalden in Laufen-Uhwiesen eine 120 Meter lange Trockensteinmauer bewundern.

Finanziert und ermöglicht wurde das Projekt von BirdLife Zürich. Unter der Projektleitung von Joël Wieser wurden 75 Tonnen Mauersteine und 100 Tonnen Schroppen während 2100 Arbeitsstunden bearbeitet und gesetzt. Ein 70 Meter langer Strukturkorridor mit Stein- und Asthaufen sowie Sandlinsen bildet das Bindeglied zwischen Biodiversitätsförderung und ökologischem Rebbau. In die Mauer wurde eine Nisthöhle für den Wiedehopf eingebaut. Weitere Nistkästen bieten dem Wiedehopf und dem Wendehals Nistmöglichkeiten in der Rebfläche. Das Blüten- und Strukturangebot wurde durch Einsaaten von Blütenstauden sowie Pflanzungen von Wildrosen und einheimischen Wildsträuchern ergänzt.