Spurendetektive
Infos
Kurzbeschrieb
Wer hat am Tannzapfen geknabbert? Welches Tier ist hier durchgelaufen? Und welche Spuren hinterlässt eigentlich der Mensch? Wie richtige Detektive versuchen wir an einem Morgen im Wald solche Geheimnisse zu lüften.
Der Naturtag wird durch eine Fachperson vom Verein Grünwerk geleitet. Du als Lehrperson führst im Klassenzimmer eine Vor- und eine Nachbereitungslektion durch und leitest einen einfachen Block in der Halbklasse. Unterlagen stellen wir zur Verfügung.
Ort & Datum
Die Spurendetektive führen wir von März bis November an fünf verschiedenen Standorten in Winterthur durch. Du kannst den Standort wählen, der für deine Klasse am besten passt. Freie Daten findest du unter der Anmeldung.
Kosten
50 Franken pro Naturtag für Winterthurer Klassen (für auswärtige Klassen 100 Franken)
Zeiten
8.30 bis 11.45 Uhr (oder nach Absprache)
Inhalte der einzelnen Stufen
Kindergarten
In der Vorbereitung tauchen die Kinder mit einer Geschichte in das Thema Tierspuren ein. Sie probieren die Gangarten verschiedener Tiere selber aus. Am Naturtag lernen sie verschiedene Arten von Tierspuren anhand von Anschauungsobjekten kennen und machen sich anschliessend selber auf die Spurensuche. Dazwischen habe sie auch viel Zeit, um frei im Wald zu spielen. In der Nachbereitung hören sie das Ende der Geschichte und machen sich Gedanken zu Spuren, die der Mensch in der Natur hinterlässt.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
… können mehrer Tiere nennen, die im Wald zuhause sind.
… können nachahmen, wie sich verschiedene Tiere fortbewegen.
… können typische Spuren einem Tier zuordnen.
… können im Wald selbständig Spuren verschiedener Tierarten entdecken.
… können Beispiele für Spuren des Menschen in der Natur nennen.
Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen:
1. – 3. Klasse
In der Vorbereitung tauchen die Schülerinnen und Schüler mit einer Geschichte in das Thema Tierspuren ein und probieren die Gangarten verschiedener Tiere aus. Sie lernen weitere Arten von Spuren kennen. Am Naturtag untersuchen sie z.B. anhand von Frassspuren, Felle oder Schädeln verschiedene Spurenarten. Sie machen sich selber auf die Suche nach Tierspuren und zeigen diese den anderen Kindern. In der Nachbereitung hören sie das Ende der Geschichte und befassen sich mit Spuren, die der Mensch in der Natur hinterlässt.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
… können erklären, dass der Wald das Zuhause vieler Tiere ist.
… können nachahmen, wie sich verschiedene Tiere fortbewegen.
… können typische Spuren einem Tier zuordnen.
… können im selbständig Spuren verschiedener Tierarten erkennen.
… können Vermutungen anstellen, wie die gefundenen Tierspuren entstanden sind.
… können erklären, warum gewisse Spuren des Menschen der Natur schaden.
Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen:
NMG.2.1, NMG.2.6
4. – 6. Klasse
In der Vorbereitung versuchen die Schülerinnen und Schüler einen Tierspuren-Krimi zu lösen. Sie recherchieren zu verschiedenen Arten von Spuren. Am Naturtag lernen sie anhand von Fellen, Frasspuren oder Schädeln einige Spurenarten genauer kennen und machen sich anschliessend selber auf die Suche nach Tierspuren im Wald. In einem Spiel festigen sie ihre neuen Spurenkenntnisse. In der Nachbereitung diskutieren sie, welche Spuren der Mensch in der Natur hinterlässt. Sie lernen das Konzept des ökologischen Fussabdrucks kennen und erfahren, wie sie ihren eigenen Fussabdruck verringern können.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
… können anhand von Spuren eine Tiergeschichte rekonstruieren.
… SuS können Beispiele von Tierspuren aufzählen und beschreiben.
… können im Wald selbständig Spuren verschiedener Tierarten erkennen und Vermutungen anstellen, wie diese entstanden sind.
… können Spuren verschiedenen Kategorien zuordnen.
… können in eigenen Worten erklären, was der ökologische Fussabdruck ist.
… können Möglichkeiten nennen, wie sie ihren eigenen ökologischen Fussabdruck verringern können.
Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen:
NMG.2.1, NMG.2.6, NMG.11.3.