Stadtnaturdetektive

Infos

Kurzbeschrieb

Fühlen sich Eidechsen auf unserem Schulhof zuhause? Warum zwitschern so viele Vögel in der Hecke? Und wo liegt denn das Problem beim Asphalt? Solche Fragen zur Stadtökologie erforschen wir mit Lupen und Experimenten an einem Morgen in der Stadt.
Der Naturtag wird durch eine Fachperson vom Verein Grünwerk geleitet. Du als Lehrperson führst im Klassenzimmer eine Vor- und eine Nachbereitungslektion durch und leitest einen einfachen Block in der Halbklasse. Unterlagen stellen wir zur Verfügung.

Ort & Datum

Die Stadtnaturdetektive führen wir von März bis November an sechs verschiedenen Standorten in Winterthur durch. Du kannst den Standort wählen, der am besten für deine Klasse passt. Freie Daten findest du unter der Anmeldung.

Kosten

50 Franken pro Naturtag für Winterthurer Klassen (für auswärtige Klassen 100 Franken)

Zeiten

8.30 bis 11.45 Uhr (oder nach Absprache)

Inhalte der einzelnen Stufen

Kindergarten

In der Vorbereitung hören die Kinder die Geschichte eines Stadtfuchses und einiger weiterer Stadttiere. Am Naturtag lernen sie diese Tiere und deren Lebensräume besser kennen. Sie erforschen eine Mauer im Quartier und entdecken die Stadtnatur beim freien Spiel. In der Nachbereitung gehen sie der Frage nach, wie naturnah ihr eigener Schulhof ist.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler …
… können Beispiele von Stadttieren nennen.
… können erzählen, wo sich Stadttiere wohl fühlen.
… können Insekten, Spinnen und andere kleine Lebewesen von Auge oder mit einer Lupe zu beobachten.
… können erklären, warum eine Steinmauer ein guter Lebensraum ist.
… können Ideen entwickeln, um ihre Umgebung naturnaher zu gestalten.

Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen

NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.8.1

1. – 3. Klasse

In der Vorbereitung steigen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Geschichte eines Stadtfuchses ins Thema ein. Sie entdecken, wie viele Tiere in der Stadt leben und machen sich Gedanken über verschiedene Lebensräume im Quartier. Am Naturtag lernen sie einzelne Stadttiere besser kennen und erforschen eine Hecke und eine Mauer. In der Nachbereitung erkunden sie den eigenen Schulhof und überlegen sich, wie er naturnah gestaltet werden könnte.

Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler …
… können Beispiele für typische Stadttiere nennen.
… können einige wichtige Lebensräume für Stadttiere beschreiben.
… können Insekten, Spinnen und andere kleine Lebewesen mit einer Lupe beobachten.
… können beurteilen, ob sich eine Mauer als Lebensraum für Eidechsen eignet.
… können naturnahe Lebensräume in ihrer Umgebung erkennen.
… können eigene Vorschläge für eine naturnahe Gestaltung im Quartier machen.

Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen
NMG.2.1, NMG.2.6, NMG.8.1

4. – 6. Klasse

In der Vorbereitung definieren die Schülerinnen und Schüler für sich den Begriff «Natur». Sie erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Stadtnatur und in die verschiedenen durch Stadttiere genutzten Lebensräume. Am Naturtag erforschen sie den Lebensraum Hecke und lernen einige Sträucher kennen. Sie untersuchen verschiedene Böden im Quartier und diskutieren den Einfluss von Versiegelung auf das Stadtklima. In der Nachbereitung absolvieren sie auf ihrem Schulhof einen Stadtnatur-Postenlauf, suchen nach Lebensräumen für Stadttiere und beurteilen, wie naturnah ihr Schulhof gestaltet ist.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
… können den Begriff «Natur» in eigenen Worten beschreiben.
… können einige typische Stadttiere und deren Lebensräume im Siedlungsraum nennen.
… können einige Heckensträucher mit Hilfsmitteln bestimmen.
… können den Nutzen von Hecken für Tiere und Menschen erklären.
… können verschiedene Böden untersuchen und deren Einflüsse auf das Stadtklima beurteilen.
… können beurteilen, wie naturnah Strukturen in ihrer Umgebung sind.

Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen:
NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.2.6, NMG.8.3

Anmeldung

Hier kannst du deine Klasse für das Angebot Stadtnaturdetektive anmelden. Du kannst nach Daten und Wochentagen filtern.
Filter
Datum
Zeit
Thema
Standort
Mo, 07.07.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 09.07.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 27.08.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 01.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Di, 02.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 03.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 08.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Di, 09.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 10.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Do, 11.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 15.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 17.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 22.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Di, 23.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 24.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Fr, 26.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 29.09.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 22.10.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Do, 23.10.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Fr, 24.10.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 27.10.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Di, 28.10.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 29.10.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Do, 30.10.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Fr, 31.10.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 03.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Di, 04.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 05.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Do, 06.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Fr, 07.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 10.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Di, 11.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 12.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Do, 13.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Fr, 14.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 17.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Di, 18.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 19.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Do, 20.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Fr, 21.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mo, 24.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Di, 25.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Mi, 26.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Do, 27.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte
Fr, 28.11.2025
08.30 – 11.45 Uhr
unterschiedliche Standorte

Standorte Stadtnaturdetektive

Unterlagen

Hier kannst du mit dem erhaltenen Passwort deine Unterlagen für das Schulangebot herunterladen: die Vor- und Nachbereitungslektion zu den Stadtnaturdetektiven sowie eine Vorlage für den Elternbrief.

Passwort vergessen? Nimm Kontakt mit uns auf.