Wasserdetektive
Infos
Kurzbeschrieb
Wo stecken Frosch und Libelle das ganze Jahr? Was geschieht, wenn Wasser im Boden versickert? Und wie lange lebt eigentlich eine Eintagsfliege? Solchen Wasserfragen gehen wir mit Kübel und Kescher an einem Tag am Bach oder Weiher auf den Grund.
Der Naturtag wird durch eine Fachperson vom Verein Grünwerk geleitet. Du als Lehrperson führst im Klassenzimmer eine Vor- und eine Nachbereitungslektion durch und leitest einen einfachen Block in der Halbklasse. Unterlagen stellen wir zur Verfügung.
Naturdetektiv-Wagen
Der Naturtag wird beim Naturdetektiv-Wagen durchgeführt – ein bunter Forschungswagen mit Mikroskopen, viel eindrücklichem Anschauungsmaterial und einer Naturbibliothek.
Ort & Datum
Die Wasserdetektive führen wir von den Frühlings- bis zu den Herbstferien an verschiedenen Standorten in Winterthur durch: bei den Walcheweihern, am Mattenbach und in Oberseen. Freie Daten und die jeweiligen Standorte findest du unter der Anmeldung.
Kosten
100 Franken pro Naturtag für Winterthurer Klassen (für auswärtige Klassen 150 Franken)
Zeiten
9.00 bis 14.30 Uhr (oder nach Absprache)
Inhalte der einzelnen Stufen
Kindergarten
In der Vorbereitung basteln die Kinder einen Frosch. Am Naturtag lernen sie einzelne Wassertiere genauer kennen, hören eine Froschgeschichte und erkunden die Natur auf eigene Faust. In der Nachbereitung zeichnen sie die Verwandlung einer Kaulquappe zum Frosch.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler …
… können wichtige Merkmale von Fröschen beschreiben.
… können mit Hilfe einer Leitperson mit Lupe oder Mikroskop kleine Wassertiere beobachten.
… können sich am Wasser verantwortungsvoll verhalten.
… können sorgsam mit den Untersuchungswerkzeugen und mit den untersuchten Lebewesen umgehen.
… können die Natur auf eigene Faust erkunden.
… können die Verwandlung vom Laich zum Frosch zeichnen.
Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen
1. – 3. Klasse
In der Vorbereitung lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Tiere in unseren Gewässern heimisch sind. Am Naturtag beobachten sie selbst gefundene Wassertiere unter dem Mikroskop und erhalten einen Eindruck von der Artenvielfalt in unseren Gewässern. Sie experimentieren, wie Wasser durch den Boden gereinigt wird und können die Natur auf eigene Faust erkunden. In der Nachbereitung diskutieren sie, wie sie im Alltag sorgsam mit Wasser umgehen können.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler …
… können Tiere aufzählen, die in unseren Gewässern heimisch sind.
… können den Lebenszyklus der Libelle beschreiben.
… können sich am Wasser verantwortungsvoll verhalten.
… können selbständig kleine Lebewesen unter dem Mikroskop beobachten.
… können konkrete Tipps zum sorgsamen Umgang mit Wasser aufzählen.
Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen
NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.2.4, NMG.2.6, NMG.4.3
4. – 6. Klasse
In der Vorbereitung lernen die Schülerinnen und Schüler einige Wassertiere und ihre Jung- und Adultformen kennen. Am Naturtag untersuchen sie selbst gefundene Wassertiere unter dem Mikroskop und bestimmen sie. Sie experimentieren mit der Versickerung von Wasser im Boden und erkunden die Natur auf eigene Faust. In der Nachbereitung lernen sie den Wasserkreislauf kennen und diskutieren, wie sie im Alltag sorgsam mit Wasser umgehen können.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
… können mehrere Tiere aufzählen, die in unseren Gewässern heimisch sind.
… können für einige Gewässertiere die Unterschiede zwischen Jung- und Adulttieren beschreiben.
… können selbständig Kleinlebewesen unter dem Mikroskop beobachten und einige davon bestimmen.
… können die Filterwirkung des Bodens selbständig untersuchen und erklären.
… können sich am Wasser verantwortungsvoll verhalten.
… können in eigenen Worten den Wasserkreislauf erklären.
… können konkrete Tipps zum sorgsamen Umgang mit Wasser aufzählen.
Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen:
NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.2.4, NMG.2.6, NMG.4.3