Wiesendetektive

Infos

Kurzbeschrieb

Was krabbelt in der Wiese? Haben Blumen Haare? Und was geschieht, wenn der Rasenmäher kommt? Solche Fragen nehmen wir an einem Tag auf der Wiese mit deiner Klasse scharfsinnig unter die Lupe.
Der Naturtag wird durch eine Fachperson vom Verein Grünwerk geleitet. Du als Lehrperson führst im Klassenzimmer eine Vor- und eine Nachbereitungslektion durch und leitest einen einfachen Block in der Halbklasse. Unterlagen stellen wir zur Verfügung.

Naturdetektiv-Wagen

Der Naturtag wird beim Naturdetektiv-Wagen durchgeführt – ein bunter Forschungswagen mit Mikroskopen, viel eindrücklichem Anschauungsmaterial und einer Naturbibliothek.

Ort & Datum

Die Wiesendetektive führen wir von Mai bis Juli an verschiedenen Standorten in Winterthur durch: am Mattenbach, in Oberseen und im Naturgarten Lindberg. Freie Daten und die jeweiligen Standorte findest du unter der Anmeldung.

Kosten

100 Franken pro Naturtag für Winterthurer Klassen (für auswärtige Klassen 150 Franken)

Zeiten

9.00 bis 14.30 Uhr (oder nach Absprache)

Inhalte der einzelnen Stufen

Kindergarten

In der Vorbereitung schlüpfen die Kinder in die Rolle von Wiesentieren und -pflanzen und spielen ein Wiesentheater. Am Naturtag erleben sie die Wiese mit allen Sinnen und beobachten Wiesentiere mit Becherlupen und vielleicht durchs Mikroskop. Sie hören eine Geschichte und erkunden die Natur im freien Spiel. In der Nachbereitung basteln sie gemeinsam einen Blumenstrauss und säen einige Wiesenblumen aus.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler …
… können in die Rolle verschiedener Lebewesen der Wiese schlüpfen
… können einige Tiere und Pflanzen der Wiese benennen.
… können Wiesentiere mit der Becherlupe beobachten.
… können sich auf der Wiese verantwortungsvoll verhalten.
… können erklären, wieso Blumen und Insekten füreinander wichtig sind.

Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen

NMG.2.1, NMG.2.4, NMG.4.3

1. – 3. Klasse

In der Vorbereitung lernen die Schülerinnen und Schüler die Teile einer Blume und deren Aufgaben kennen. Am Naturtag entdecken sie den Unterschied zwischen Blumen und Gräsern, betrachten Wiesenblumen unter dem Mikroskop und nehmen kleine Wiesentiere unter die Lupe. Sie haben genügend Zeit, die Natur auf eigene Faust zu erkunden. In der Nachbereitung finden sie gemeinsam heraus, wie die Lebewesen einer Wiese miteinander vernetzt sind.

Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler …
… können Beispiele für Wiesentiere und –pflanzen aufzählen.
… können die wichtigsten Pflanzenteile benennen und deren Aufgaben erklären.
… können selbständig Lebewesen der Wiese unter dem Mikroskop oder mit der Becherlupe betrachten.
… können Wiesentiere anhand der Anzahl Beine den entsprechenden Gruppen zuordnen.
… können sich verantwortungsvoll in der Natur verhalten.
… können in eigenen Worten erklären, wie Insekten und Blumen voneinander abhängen.

Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen
NMG.2.1, NMG.2.4, NMG.2.6, NMG.4.3

4. – 6. Klasse

In der Vorbereitung machen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken darüber, was eine Wiese ist und lernen verschiedene Wiesentypen kennen. Am Naturtag untersuchen sie Wiesenblumen unter dem Mikroskop und erforschen Wiesentiere mit der Lupe. Sie erhalten so einen Einblick in die Artenvielfalt von diesem Lebensraum. In der Nachbereitung überlegen sie sich, welche Rolle der Mensch für die Wiese spielt und diskutieren, wie eine Wiese genutzt werden kann.


Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler …
… können mehrere Wiesentiere und Wiesenpflanzen aufzählen.
… können verschiedene Wiesentypen beschreiben.
… können Lebewesen der Wiese mit Becherlupe oder unter dem Mikroskop betrachten.
… können die Funktion verschiedener Blumen- und Blütenteile erklären.
… können sorgsam mit den Untersuchungswerkzeugen und den untersuchten Lebewesen umgehen.
… können den Einfluss der Menschen auf den Lebensraum Wiese beschreiben.
… können in die Rolle von Wiesennutzer:innen schlüpfen und deren Interessen mit eigenen Worten darlegen.


Lehrplan 21 – geförderte Kompetenzen
NMG.2.1, NMG.2.4, NMG.2.6, NMG.4.3, NMG.10.5

Anmeldung

Die nächsten Wiesendetektiv-Tage finden im 2026 statt. Ab Herbst 2025 findest du an dieser Stelle die freien Termine und kannst deine Klasse anmelden.

Standorte Naturdetektiv-Wagen

Unterlagen

Hier kannst du mit dem erhaltenen Passwort deine Unterlagen für das Schulangebot herunterladen: die Vor- und Nachbereitungslektion zu den Wiesendetektiven sowie eine Vorlage für den Elternbrief.

Passwort vergessen? Nimm Kontakt mit uns auf.

Für Schülerinnen und Schüler

Möchtest du wissen, welche Blumen aus deiner Samenkugel wachsen? Die Bilder helfen dir, die Namen der Blumen herauszufinden.