Weiterbildung

Bist du Lehrperson und neugierig auf Waldnatur und Forschen? Dann sein an unserem ersten Naturdetektive-Kurs für Winterthurer Lehrpersonen im Herbst 2025 dabei. Unter dem Kurstitel «Was krabbelt denn da?! – Mit Lupe, Laune & Lehrplan auf Bodentier-Safari!» lernen wir viel Neues und Spannendes über das Leben im Waldboden.

Warum Naturdetektive?

Achtsamkeit

An unseren Anlässen stärken wir deinen emotionalen Bezug zur Natur. So fördern wir einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt.

Natur macht stark

Draussen sein fördert deine Gesundheit: Sinne werden geschärft, psychische Widerstandskraft werden verbessert und du fühst dich einfach wohl im Körper.

Material

Im Naturdetektiv-Wagen gibt es inspirierendes Material für den Draussenunterricht: Z.B. Mikroskope, Kescher, Anschauungsmaterial und eine Naturbibliothek.

Kursinfos

Kurzbeschrieb

Walddetektive aufgepasst! In einer Handvoll Waldboden wuselt mehr Leben als auf dem ganzen Pausenplatz. Doch wer sind diese kleinen Krabbler eigentlich und was treiben sie da unten?

In diesem forschenden Workshop nehmen wir die Welt unter unseren Füßen genauer unter die Lupe – wortwörtlich!Wir ziehen los in den Winterthurer Wald und gehen mit Becherlupe, Neugier und Naturwissen auf Spurensuche. Auf dieser Kleintier-Safari auf dem Wolfensberg begegnen wir Asseln, Tausendfüßlern, Springschwänzen und Co. und entdecken, wie sie als heimliche Held:innen das Ökosystem Wald am Laufen halten. Neben spannenden Einblicken in die faszinierende Welt der Bodenlebewesen liefern wir dir für deinen NMG-Unterricht direkt umsetzbare Unterrichtsideen, zielstufengerechte Lernaufträge zum Mitnehmen und jede Menge Stoff zum Staunen – für deine Schüler:innen von Kindergarten bis 6. Klasse.

Für alle, die gerne draussen unterrichten, den Waldboden feiern und den Unterricht lebendig(er) gestalten wollen.

Datum & Zeit

Mittwoch, 01.10.2025, 13.30–17.30 Uhr

Ort

Der Naturdetektiv-Wagen steht auf dem Wolfensberg. Die nächste Bushaltestelle ist Winterthur, Bettenplatz oder Winterthur, Schützenhaus. Der Treffpunkt ist 5-10 Minuten zu Fuss von der Bushaltestelle entfernt und befindet sich HIER

Kosten

Gratis*

*Dieser Kurs ist ein Pilotprojekt, findet zum ersten Mal statt und wird von uns nach der Durchführung weiterentwickelt. Du nimmst gratis daran teil und füllst im Gegenzug einen Fragebogen aus, der unserem Leitungsteam für die Kursevaluation dient. Schon jetzt ein Dankeschön für deine Mithilfe bei der Kursentwicklung.

Ausrüstung

Der Kurs findet bei jeder Witterung im Freien statt. Bitte wähle dem Wetter entsprechende Kleidung und Schuhwerk und bringe deine persönliche Halbtagesverpflegung mit. Ein Heissgetränk gibt es für alle über dem Feuer.

Kursleitung

Nadia Müller, Geografin, Projektleiterin Schulangebot Verein Grünwerk

Marion Fuchs, Primarlehrerin, Mitarbeiterin Umweltbildung Verein Grünwerk

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1 und 2 und andere interessierte Multiplikator:innen

Inhalte
  • Wald als ausserschulischen Lernort
  • Bodenlebewesen im Ökosystem Wald
  • Umgang mit Forscherwerkzeug
  • Systematik der Bodenlebewesen und Bestimmungshilfe
  • Planungshilfe, Ideen und Praxistipps für die Umsetzung mit der eigenen Klasse
Lernziele

Die Teilnehmenden

… erleben den Wald als ausserschulischen Lernort mit allen Sinnen.

… kennen die häufigsten Bodenlebewesen und ihre Funktion im Ökosystem Wald.

… gehen sicher mit den Forscherwerkzeugen Lupe, Becherlupe und Mikroskop um.

… wenden erfolgreich eine Methode des forschenden-entdeckenden Lernens an, um Bodenlebewesen selbst beobachten und bestimmen zu können.

… sind fähig, eine eigene naturpädagogische Unterrichtssequenz auf dem Schulhausareal oder im Wald zum Thema Boden und Bodenlebewesen mit der eigenen Klasse zu planen und durchzuführen.

Methodenvielfalt

Praktische Untersuchung, Inputs und Partner:innenarbeit, Bazar der Methodenvielfalt

Naturdetektiv-Wagen

Mit dabei ist unser Naturdetektiv-Wagen  – ein bunter Forschungswagen mit Mikroskopen, viel eindrücklichem Anschauungsmaterial und einer Naturbibliothek.

Durchführung

Der Kurs findet ab einer mind. Teilnahmezahl von 5 Personen statt. Über die definitive Durchführung der Weiterbildung informieren wir dich spätestens eine Woche vor dem Kurs. Wir behalten uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen aufgrund von Sturmwarnung.

Anmeldung

Hier kannst du dich für den Kurspiloten am Mittwoch, 01. Oktober 2025 anmelden.

Deine Kontaktangaben

Team

NaturdetektiveNadia MüllerProjektleiterinM.Sc. Geographie UZH / Lehrdiplom für Maturitätsschulen UZH
NaturdetektiveMelanie SaviProjektleiterinDipl. Umweltnaturwissenschaftlerin ETHZ / Didakt. Ausweis Umweltlehre ETHZ
NaturdetektiveMarion FuchsMitarbeiterinLehrdiplom Primarstufe, CAS Naturbezogene Umweltbildun